45 Interessierte kamen am 17.09. zu der von der AG Energie zusammen mit dem Verein SoliSolar durchgeführten Veranstaltung zu Mini-Solaranlagen im Haus der Begegnung.
Zwei Expertinnen von SoliSolar aus Hamburg informierten zunächst über technische und rechtliche Bedingungen und über Preise und Bestellmöglichkeiten. Anschließend konnten viele individuelle Detailfragen zu Kauf, Transport und Montage geklärt werden.
Mit den Photovoltaikmodulen der Mini-Solaranlagen können bis zu 800W Strom erzeugt werden, was zur Abdeckung der Grundlast und dem Betrieb kleinerer Haushaltsgeräte ausreicht. Der Kaufpreis für die dafür erforderlichen zwei Module liegt inklusive Montagematerial und Wechselrichter bei unter 1000,- Euro. Dieser Kaufpreis amortisiert sich bei heutigen Strompreisen in vier bis 5 Jahren.
Die Anlagen können genehmigungsfrei auf dem Dach, an der Wand, am Balkongeländer oder auf Gartenhaus und Carport montiert werden. Lediglich eine Anmeldung ist erforderlich. Der gewonnene Strom wird über eine vorhandene Steckdose ins Hausnetz eingespeist und steht sofort zum Verbrauch zur Verfügung.
Die Mehrzahl der Besucher erklärte, an einem Kauf einer Mini-Solaranlage bei SoliSolar interessiert zu sein.
In den kommenden Wochen werden SoliSolar und die AG Energie des Töster Klimakreises restliche Fragen mit den Kaufinteressierten klären, damit es dann zu einer möglichst großen Sammelbestellung von Anlagen kommt, die die Energiewende in Tostedt ein kleines Stück voranbringt.
Sollten auch Sie noch am Kauf eines Mini-Solarkraftwerks interessiert sein, wenden Sie sich bitte an die AG Energie.
Unkompliziert und genehmigungsfrei in erneuerbare Energien einsteigen! Dazu will ein von der AG Energie des Töster Klimakreises organisierter Vortrag zu Mini-Solaranlagen (Balkonkraftwerke / Stecker-Solaranlagen) beitragen.
Mit den Photovoltaikmodulen der Mini-Solaranlagen können bis zu 800W Strom erzeugt werden, was zur Abdeckung der Grundlast und dem Betrieb kleinerer Haushaltsgeräte ausreicht. Der Kaufpreis für die dafür erforderlichen zwei Module liegt inklusive Montagematerial und Wechselrichter bei unter 1000,- Euro. Dieser Kaufpreis amortisiert sich bei heutigen Strompreisen in vier bis 5 Jahren.
Die Anlagen können genehmigungsfrei auf dem Dach, an der Wand, am Balkongeländer oder auf Gartenhaus und Carport montiert werden. Lediglich eine Anmeldung ist erforderlich. Der gewonnene Strom wird über eine vorhandene Steckdose ins Hausnetz eingespeist und steht sofort zum Verbrauch zur Verfügung.
Vertreterinnen der Initiative SoliSolar aus Hamburg Lokstedt informieren über Technik, rechtliche Voraussetzungen, Standortauswahl, Montage und alle weiteren Aspekte der Anlagen. Im Anschluss an den Vortrag beantworten die Expertinnen gerne alle weiterführenden Fragen.
Für Interessierte besteht die Möglichkeit, eine Mini-Solaranlage im Rahmen einer Sammelbestellung günstig zu erwerben. Dazu wird eine Beratung zu erforderlichem Montagematerial und, falls notwendig, eine Hilfestellung bei der Montage angeboten.
SoliSolar aus Hamburg Lokstedt ist eine ehrenamtliche, nicht gewinnorientierte Initiative, die bei Auswahl der Bauteile sozial-ökologische Kriterien beachtet und eine solidarische Preisgestaltung ermöglicht. Die Initiative verfügt über große Erfahrung bei der Festlegung der notwendigen Bauteile für jeden individuellen Fall, bei der Beschaffung und bei der Montage der Anlagen.
Die Veranstaltung findet am Sonntag, 17.09.2023, um 11 Uhr im Haus der Begegnung in der Poststraße 16 in Tostedt statt.
Reparieren statt wegwerfen und neu kaufen, das ist das Motto eines Repair Cafés. Egal ob Kaffeemaschine, Wecker oder Lieblingshose, einen Versuch, das Objekt wieder zum Leben zu erwecken, ist es auf jeden Fall wert!
Ehrenamtliche, handwerklich geschickte Menschen bieten Hilfe zur Selbsthilfe an. Der gesellige Teil soll auch nicht zu kurz kommen, so wird es Kaffee und Kuchen und Zeit zum Klönen geben. Weitere freiwillige Handwerker:innen sind herzlich willkommen.
Am Freitag, den 1.9.2023, findet das 1. Repair Café statt. Von 15 bis 18 Uhr sind wir im Haus der Begegnung in der Poststraße 16 zu finden. Das Repair Café wird jeden 1. Freitag im Monat zur selben Zeit am selben Ort stattfinden.
Kommen Sie vorbei zum Tüfteln und Tratschen!
Wer in der AG Repair Café mitmachen möchte, erreicht uns unter ag-repair-cafe@toester-kreis.de. Wir freuen uns auf weitere aktive Reparaturfreudige, Nähwillige und Menschen, die für alle Anwesenden gerne Kuchen backen und Kaffee kochen!
4.000 Taschenascher wurden ausgegeben – 30.000 Kippen wurden gesammelt.
Taschenascher in verschiedenen Modellen
Die Aktion „Kippen in die Dose – Umwelt schonen“ des Töster Klimakreises ist erfolgreich verlaufen. In der Zeit vom 15. bis 22. Juli 2023 wurden über teilnehmende Handelsgeschäfte, Friseursalons und auf dem Schützenfest rund 4.000 Taschenascher gratis an Raucherinnen und Raucher abgegeben. Ziel war es, die Anzahl der wild entsorgten Zigarettenkippen im Ort zu verringern und ein gesteigertes Bewusstsein für ein umweltgerechtes Entsorgen der Zigarettenkippen zu erzielen.
55 Liter Kippen sind ca. 30.000 Stück
„Kippen sind der am häufigsten wild entsorgte Müll. In der Aktionswoche haben wir rund 30.000(!) Kippen auf Tostedts Straßen und Plätzen gesammelt und das ist nur ein kleiner Teil der tatsächlich wild entsorgten Zigarettenkippen“, so die Klimakreis-Mitwirkende Inge Natius. Die Menge ist umso beeindruckender, als der Ort Tostedt selbst nur ca. 15.000 Einwohner hat – davon die Mehrzahl vermutlich Nichtraucher.
Einige der engagierten Menschen, die an der Sammlung beteiligt waren, mit ihrer Ausbeute.
Die Aktion fand reges Interesse bei den rauchenden Konsumentinnen und Konsumenten, ebenso bei den teilnehmenden Kooperationspartnern, die die Aktion mit tatkräftigem Engagement unterstützten.
Nun hoffen wir, dass die Dosen rege genutzt werden und weniger Kippen auf den Straßen langen. Wer die Aktionswoche verpasst hat, kann sich direkt bei uns melden, um eine Dose zu erhalten, am besten per E-Mail an ag-muell@toester-kreis.de.
Tragbare Taschenascher gratis gegen wild entsorgte Kippen. Gemeinschaftsinitiative von Töster Klimakreis und lokalem Handel startet am 15. Juli 2023.
„Kippen in die Dose – Umwelt schonen“ unter diesem Motto startet ab dem 15. Juli 2023 eine Initiative des Klimakreises vom Töster Kreis e.V. zusammen mit dem Handel in Tostedt. Hintergrund ist die zunehmende Vermüllung von Straßen und öffentlichen Plätzen in der Nordheidestadt, allen voran durch weggeworfene Zigarettenkippen und Abfälle von E-Zigaretten.
AKTION: Sammelt alle Kippen und bringt sie am Sonntag, 23.7., um 9:45 Uhr zum Marktplatz (Am Sande). Wie groß wird der Kippenberg?
Wie kamen wir auf die Idee?
Unter dem Motto „Tostedt putzt sich“ trifft sich die vor gut einem Jahr ins Leben gerufene Initiative alle zwei Wochen. Ein Kreis von Freiwilligen säubert dabei den öffentlichen Raum in der Kommune von wild entsorgtem Müll. Neben Plastikflaschen und -bechern, Bonbon- und Schokoladenverpackungen, Chips- und Hundetüten sowie Schnapsflaschen und Getränkedosen sind es vor allem die Zigarettenkippen, die den größten Teil des achtlos weggeworfenen Mülls ausmachen.
„Ich habe innerhalb von eineinhalb Stunden auf der kurzen Strecke von der Ecke Helferichheim über die Poststraße bis zur Straße Am Bahnhof 663 Kippen gesammelt“, so Inge Natius als Ergebnis einer ihrer Sammelaktionen auf 230 Metern. „Zwei Tage später war dieselbe Strecke schon wieder übersät mit Kippen“, lautet das ernüchternde Fazit der Ehrenamtlichen.
Aktionswoche “Kippen in die Dose – Umwelt schonen”
Aus diesem Anlass hat der Töster Klimakreis zusammen mit Händlern in Tostedt die Initiative „Kippen in die Dose – Umwelt schonen“ gestartet. Die kleinen Dosen gibt es vom 15. bis zum 22. Juli gratis in den teilnehmenden Geschäften Edeka Bade, Esso, Friesecke, Hol’ab, Netto, Penny, ReweZinnhütte. Natürlich wird auf Volljährigkeit geachtet.
„Auch wenn dies nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein sollte, so hoffen wir doch, ein bisschen mehr Umweltbewusstsein bei Raucherinnen und Rauchern zu wecken“, so Inge Natius.
Die tragbaren Taschenascher sind kostenfrei von der Tabakindustrie zur Verfügung gestellt worden und sollen mithelfen, Kippen nicht wild, sondern sachgerecht zu entsorgen in der grauen Tonne, in öffentlichen Mülleimern oder am Arbeitsplatz.
Samtgemeindebürgermeister Dr. Peter Dörsam unterstützt die Initiative: „Ich begrüße das Engagement des Töster Klimakreises für mehr Sauberkeit in Tostedt. Neben dem regelmäßigen Sammeln von wildem Müll ist gerade die gemeinsame Aktion mit dem örtlichen Handel ein gelungenes Beispiel von gemeinschaftlichem Engagement zwischen Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Auch ich wünsche mir ein sauberes Tostedt und möchte jeden Bürger und jede Bürgerin dazu auffordern, Müll nicht wild, sondern sachgerecht zu entsorgen“.
Die Müllsammel-Gruppe des Töster Klimakreises trifft sich jeden zweiten Samstag um 10 Uhr. Die Treffpunkte werden jeweils vorab z.B. in unserem Terminkalender bekannt gegeben. „Mittlerweile sind wir etwa 20 fleißige Helferinnen und Helfer. Weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter sind herzlich willkommen“, so Uschi Becker, eine der Initiatorinnen. „An wild entsorgtem Müll herrscht – leider – kein Mangel.“
Um den menschengemachten Klimawandel aufzuhalten brauchen wir eine Energiewende. Auch in Tostedt!
Das heißt:
Energie einsparen – Erneuerbare statt fossile Energie
Die AG Energie setzt sich für eine schnelle Energiewende in der Samtgemeinde ein. Wir sprechen dazu mit Bürgern, Unternehmen und der kommunalen Politik. Wir realisieren Projekte zur Energieerzeugung in der Samtgemeinde.
Unsere Aktivitäten
Informationsveranstaltungen
Mitarbeit in der Kommunalpolitik
Zusammenarbeit mit Bürgergenossenschaften
Vernetzung mit ähnlichen Initiativen zu gemeinsamen Aktionen
Der Landkreis Harburg und weitere offizielle Stellen bieten Beratung, Förderung und Informationen rund um die Energiewende im Eigenheim. Wir empfehlen die folgenden Seiten:
Kriterien einer klimafreundlichen Ernährungsweise.
Inzwischen haben wir es alle gehört: Was wir essen, hat einen großen Einfluss auf Klima, Umwelt, Tiere und sogar Menschen in anderen Teilen der Welt. Hinzu kommt die Frage der weltweiten Gerechtigkeit und der Lebensmittelsicherheit: Mit der Ukraine brennt Europas Kornkammer, was die Problematik noch einmal verschärft.
Gemeinsam überlegen wir, wie wir selbst uns klimafreundlich(er) ernähren können. Und wie wir in ganz Tostedt und umzu Menschen einladen können, es uns nachzutun. Egal, wie Sie sich heute ernähren – wir sind sicher, Sie haben etwas beizutragen!
Bei einer klimafreundlichen Ernährung sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
Auswahl von Lebensmittel mit einem möglichst geringen Ressourcenverbrauch. Vor allem die CO2-Emissionen bei der Verarbeitung und dem Transport sollten so klein wie möglich sein. Das bedeutet, die Produkte sollten aus der Region stammen, also kurze Transportwege haben.
Lebensmittel aus ökologischem Anbau. Der ökologische Landbau ist eine besondere Form der Landbewirtschaftung, die möglichst umwelt- und ressourcenschonend wirtschaftet. So tragen ökologische Produkte erheblich zum Klima- und Umweltschutz bei.
Eine klimafreundliche Ernährung ist überwiegend pflanzlich, also Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Kartoffeln sowie Hülsenfrüchte. Nach Schätzungen liegen die weltweiten CO2-Emissionen, die durch die Lebensmittelherstellung und den -konsum verursacht werden, etwa bei 20 Prozent. Insbesondere die Produktion von Fleisch und anderen tierischen Lebensmitteln wie Butter, Milch und Käse sind sehr stark an der CO2-Entstehung beteiligt.
Am klimafreundlichsten sind z.B. Obst und Gemüse stets dann, wenn sie Saison haben, also gerade frisch geerntet werden können. Unser Tipp: zuerst saisonale Zutaten kaufen und danach ein passendes Rezept suchen.
Ebenso ist zu beachten, dass es sich nicht um Ware aus dem Gewächshaus (auch wenn sie regional ist!) mit Beheizung handelt. Im Zweifel beim Erzeuger nachfragen, wie hoch der Wasserverbrauch ist und ob die Produkte aufwendig verarbeitet und/oder eingelagert werden.
Um das Verderben und damit Wegwerfen von Lebensmitteln zu vermeiden, sollte die Einkaufsmenge dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Seien Sie kreativ in der Resteverwertung.
Auf Verpackung sollte am besten ganz verzichtet werden. Nutzen Sie eigene Behälter und Mehrwegsysteme. Kaufen Sie Produkte in klimafreundlicher Verpackung.
Kochen Sie mit gering verarbeiteten Produkten, so frisch wie möglich.
Vegane Fertigprodukte sind, inkl. Verpackung, in der CO2 Bilanz deutlich besser als tierische Produkte aller Art. Trotzdem sollten jedwege Fertigprodukten der Umwelt und auch Ihre Gesundheit zuliebe nur selten verzehrt werden.
Erledigen Sie Ihren Einkauf zu Fuß, mit dem Fahrrad oder möglichst kompakt.
Welche Kriterien sind uns als Klimakreis noch wichtig?
Klimaschutz lässt sich für uns nicht ohne soziale und ethische Verantwortung denken. Unser bisheriges Konsumverhalten verursacht weltweit großes Leid für Menschen und Tiere. Wir zerstören Lebensräume, Lebensgrundlagen und Artenvielfalt. Wir tolerieren und verursachen, dass Menschen in Armut leben, unter unwürdigen Bedingungen arbeiten und ihr Land verlieren. Wir tolerieren und verursachen, dass Tiere qualvoll leben und sterben.
Dies möchten wir nach Kräften ändern, soweit es in unserem eigenen Einflussbereich liegt. Bitte helfen Sie mit und überlegen Sie, wie Sie heute schon ganz einfach im Alltag Ihren Einkauf vielleicht noch ein bisschen nachhaltiger gestalten können.
Die Planung laufen für kompetente Hilfe beim Reparieren und Nähen.
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Interessierten alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren.
BesucherInnen bringen defekte Gegenstände von zu Hause mit, zum Beispiel elektrische Kleingeräte, Spielzeug, Kleidung, Gebrauchs- und Alltagsgegenstände. Im Repair Café machen Sie sich gemeinsam mit kundigen ehrenamtlichen HelferInnen an die Arbeit und nehmen hinterher die Gegenstände auch wieder mit. Nebenbei ist Zeit für Geselligkeit bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen.
Bei einem ersten Treffen planten am 12.5.23 ein gutes Dutzend Menschen aus der Samtgemeinde die Gründung eines solchen Repair Cafés als Teil des Töster Klimakreises.
Wir haben diverse Menschen mit handwerklichem Geschick dabei, die beim Reparieren helfen wollen. Auch bei Handarbeiten mit und ohne Nähmaschine können wir helfen (Knopf ist ab, Naht ist auf…). Wir haben ein Team, welches sich um den Café-Teil kümmert, so dass die soziale Interaktion und die Gemütlichkeit nicht zu kurz kommen werden.
Natürlich ist noch einiges vorzubereiten, bevor wir mit den ersten Reparaturen starten können. Abonnieren Sie unseren Info-Verteiler, um aus erster Hand zu hören, wenn es losgeht.
Gerne können Sie sich uns anschließen. Wir freuen uns über Verstärkung, besonders aber nicht nur von Menschen, die gute Kenntnisse in Elektrik und/oder Elektronik beisteuern möchten. Melden Sie sich direkt beim klimakreis@toester-kreis.de.
Das Team der AG Blühprojekte hatte für die Pflanzenbörse einiges vorbereitet. So warteten auch auf die frühen Besucher schon eine große Bandbreite an Bodendeckern, insektenfreundlichen Blühpflanzen, einigen Raritäten und Saatgut für Blumen und Gemüse.
Viele Besucher brachten weitere Pflanzen und Saatgut mit. So kann auf dem Frühlingsmarkt unser Samenspender dann mit Süßlupinen und Erdkastanien aufwarten. Ein Hoch auf die freundlichen Spender!
Bei Kaffee und Kuchen, angeregten Gesprächen und schönstem Wetter verbrachten wir drei tolle Stunden beim Haus der Begegnung. Eine Wiederholung wird es ganz sicher geben!
Die RAISA eG kann sich freuen: Inge Natius vom Töster Klimakreis hat die Patenschaft für eine kleine Grünfläche direkt vor der RAISA Tankstelle in der Poststraße übernommen. Sie will hier wie auch auf anderen Flächen in der Poststraße für eine insektenfreundliche Bepflanzung sorgen.
Bei der schweren Arbeit, den alten Rasen auszustechen, helfen ihr andere Mitglieder der AG Blühprojekte im Töster Klimakreis gern, hier im Bild Christian Möller.
Auch die F & T Liegenschaften GbR hat vor ihrem Grundstück an der Ecke zum Bahnhof drei kleine Flächen zur Verfügung gestellt. Hier wurde schon im März geplanzt. Nun grüßen Hornveilchen die Passanten, während die Fetthenne, die Kissenaster und andere sich schon einmal eingewöhnen können und dann hoffentlich im Spätsommer blühen.