Am 30.4.2022 folgten gut 30 Personen der Einladung des Töster Klimakreises zum Starttag der Klima-Initiative Tostedt. Die Initiative will alle interessierten Menschen zu den verschiedenen Themen vernetzen und Projekte planen, damit die Samtgemeinde Tostedt mindestens klimaneutral wird. Informationen dazu gibt es über den neuen Info-Verteiler des Klimakreises.
Eindrücke vom Starttag der Klima-Initiative
Birgit Rosenthal und Dagmar Hillingshäuser führten in das Konzept ein. Sie betonten dabei, dass im Klimakreis wirklich jeder mitmachen kann – eine Mitgliedschaft im Töster Kreis e.V. ist nicht erforderlich, sondern nur der Wunsch, auf das gemeinsame Ziel hinzuwirken. Es soll keine Hürde wie einen Mitgliedsbeitrag geben, der Menschen abhalten könnte, sich einzubringen, denn es braucht für dieses Projekt jede aktive Hilfe.
Anschließend erläuterte die AG Energie, die schon seit einigen Wochen Ideen für Tostedt durchdenkt, ihre ersten Ergebnisse. In Kleingruppen wurde danach über die vorgestellten Themen diskutiert und es fanden sich Menschen zusammen, die in den AGs Energie, Ernährung, Blühprojekte und Müll aktiv werden wollen.
Deutlich wurde, dass der Klimakreis etablierte Aktionen ergänzen und vernetzen will. So bestehen schon gute Kontakte zu einigen Vereinen und Institutionen. Diese Kooperationen sollen ausgebaut werden, um in gemeinsamem Handeln eine möglichst große Wirkung zu entfalten.
Tostedt hat EnergieKarmaTostedt is(s)t anders
Die AG Energie zeigt sich begeistert: „Erfreulich war nicht nur die Anzahl der Besucher bei der Auftaktveranstaltung, sondern auch die Bereitschaft in den Arbeitsgruppen mitzuwirken. Die Diskussionen zeigten neben dem großen Interesse auch viel vorhandenes Fachwissen. Nebenbei haben wir auch von schönen praktischen Beispielen erfahren, wo unsere Ideen bereits umgesetzt wurden.“
Nach diesem inspirierenden Treffen sind wir hoch motiviert, in kleinen und größeren Runden Aktionen und Projekte zu planen. Wir hoffen auf viele weitere interessierte Menschen, die sich mit uns für ein l(i)ebenswertes Tostedt und zum Wohl des ganzen Planeten anschließen!
Weitere Infos zu den AGs finden Sie in unserem Web-Portal. Dort finden sie für jede AG einen Ansprechpartner oder können sich direkt zum Mitmachen anmelden. Herzlich willkommen im Klimakreis!
Bereits im letzten Jahr konnte der Töster Umweltkreis in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Tostedt ein erstes Blühprojekt umsetzen, bei dem ein Blühstreifen mitten im Wohngebiet geschaffen wurde. Damit fanden Bienen und Insekten einen reich gedeckten Tisch – und hübsch anzusehen waren die vielen Blumen natürlich auch. Günther Stolpe (unten im Bild) aus dem Lohwellsbrook war begeistert. Er wollte so einen Blühstreifen auch vor seinem Haus sehen, und wandte sich an den Umweltkreis.
Birgit Rosenthal, die für dem Umweltkreis bereits den Imkerweg zum Blühen gebracht hatte, übernahm nun für den Lohwellsbrook die Abstimmung mit der Gemeinde sowie die Beschaffung von Blumenzwiebeln. Gemeinsam mit Günther Stolpe und einigen Helfern brachte sie letzte Woche verschiedene Frühblüher in den Boden, damit im Frühjahr Tulpen, Narzissen und Krokusse ihre bunten Köpfe zeigen können. Der Bauhof wird dazu eine Saatgutmischung ausbringen, die über das Jahr insektenfreundliche Blüten treiben soll.
„Ich bin begeistert, dass die Idee der Blühstreifen in Wohngebieten so gut angenommen wird“, schwärmt Birgit Rosenthal. „Wir stehen ja gerne mit Rat und Tat zur Seite, aber es ist der Wille der Anwohner und die tatkräftige Mitarbeit der Gemeinde, die diese Projekte gelingen lassen.“
Das Pflanzteam ist guter Laune.
Die Arbeit für dieses Jahr ist getan; nun bleibt abzuwarten, wie sich die angelegten Blühstreifen im Imkerweg und Lohwellsbrook weiter entwickeln. Weitere Projekte sollen dazu kommen. Interessierte können sich direkt an den Umweltkreis wenden unter umweltkreis@toester-kreis.de.
Im Herbst 2019 hatte der Töster Umweltkreis in einer großen Pflanzaktion gut 7.500 Blumenzwiebeln entlang des Imkerwegs gesetzt. In den letzten Wochen durften wir dann den Anblick bunt blühender Krokusse, Narzissen, Tulpen und anderer Frühblüher genießen.
Nun sind wir gespannt, wie sich die Blühstreifen entlang der Straße den Sommer über weiter entwickeln, denn der Bauhof der Gemeinde Tostedt hatte schon im Herbst eine Blühmischung ausgesät, damit die Straße wirklich den ganzen Sommer über blüht.
Die unterjährige Pflege des Blühstreifens haben Anwohner übernommen. Für sie heißt es bei der aktuellen Trockenheit erst einmal gießen, gießen und nochmal gießen, bevor es in Kürze hoffentlich wieder schön blüht.
Möchten Sie Ihre Straße auch zum Blühen bringen? Melden Sie sich beim Umweltkreis unter umweltkreis@toester-kreis.de – wir prüfen gerne gemeinsam mit Ihnen, was in Ihrer Umgebung möglich ist und würden uns freuen, gegebenenfalls gemeinsam mit Ihnen im Herbst ein ähnliches Projekt zu starten.
Auch wir vom Töster Umweltkreis
müssen uns aufgrund der Coronavirus-Krise einschränken. So muss
unser für den 25. April geplante Workshop „Alltag ohne
Plastikmüll“ leider verschoben werden. Auf dem Workshop wollten
wir unsere erprobten Rezepte zum Selbermachen aus den Bereichen
Küche/ Bad/ Kosmetik/ Spielzeug vorstellen.
Nun möchten wir die aktuelle Zwangspause nutzen und Sie schon jetzt mit unseren Lieblingsrezepten versorgen. Vielleicht haben Sie ja gerade jetzt Zeit, das ein oder andere auszuprobieren. In loser Folge wollen wir hier auf dem Blog eine Auswahl an Rezepten teilen. Mehr gibt es dann auf dem Workshop.
Sie möchten informiert werden, sobald ein neuer Termin für den Workshop feststeht? Dann schicken Sie uns eine Nachricht an umweltkreis@toester-kreis.de, damit wir Sie in unseren E-Mail-Verteiler aufnehmen und benachrichtigen können. An diese Adresse können Sie sich auch mit Feedback oder Fragen zu den Rezepten wenden.
Ruckzuck Deo-Creme
Isabel: Für diese Deo-Creme benötigen Sie 3 TL Kokosöl, 2-3 TL Speisestärke, 2-3 TL Natron, 5-10 Tropfen ätherisches Öl (nach Belieben). Zunächst muss das Kokosöl in ein Glasschälchen gegeben werden und im Wasserbad schmelzen. Schon ab 24° C wird es flüssig. Dann die Speisestärke und Natron hinzufügen und gleichmäßig vermengen. Optional können Sie ein ätherisches Öl hinzufügen und gut verrühren. Ich selbst habe mich für Zitronenverbene entschieden – Rosmarin und Salbei wurden mir aber auch schon empfohlen. Zusätzlich könnte man mit Teebaumöl arbeiten, welches antibakteriell wirkt. 1 – 2 Tropfen davon genügen schon. Sobald die Masse unter 24° C abgekühlt, beginnt sie sich wieder zu verfestigen. Für ein schnelles Ergebnis empfehle ich, das Schälchen einfach in den Kühlschrank zu stellen.
Mit
einem sauberen Löffel oder Holzspatel kann nun je nach Bedarf
Deo-Creme entnommen werden. Im Allgemeinen reicht eine erbsengroße
Menge je Achsel aus. Diese in die Handfläche geben, wo sie durch die
Körperwärme anschmilzt und sich anschließend unter dem Arm
verteilen lässt.
Diese Deocreme ist eine wunderbare, ganz einfach selbst herzustellende Alternative zu Drogeriedeos, die oft mit Alkohol oder evtl. sogar noch Aluminiumsalzen versehen sind. Für dieses Deo benötigt man keine 10 Minuten. Da Kokosöl locker ein Jahr ungekühlt haltbar ist, kommt dieses Deo ebenfalls ohne Konservierungsstoffe aus.
Daniela zeigt ihr Haarspray aus dem Apothekerfläschchen
Daniela: Ich selbst benutze gar kein Haarspray, aber bei meinen zwei Söhnen ist es manchmal notwendig. Daher war ich total glücklich, als ich auf dem Blog wastelandrebel.de ein total einfaches Rezept für selbstgemachtes Haarspray entdeckte. Man braucht dafür eine Sprühflasche. Ich habe meine fast verpackungsfrei in der Apotheke bekommen.
Als Zutaten selbst sind nur zwei Dinge notwendig: 100 ml abgekochtes Wasser, etwas abkühlen lassen (Abkochen verlängert die Haltbarkeit) und 1-3 EL (ca. 15-45 g) Zucker. 2 EL für starken, 3 EL für extra starken Halt. Das funktioniert wirklich total gut. Wer möchte, kann noch 2-3 Tropfen naturreines ätherisches Öl seiner Wahl hinzufügen. Ich selbst bevorzuge aber die geruchsneutrale Variante.
Allzweckreiniger aus nur zwei Zutaten
Umweltbewusste Sauberkeit im Handumdrehen
Isabel:
Für dieses Rezept benötigen Sie eine beliebige Anzahl an Schalen
frisch geschälter oder ausgepresster Orangen, Tafelessig sowie ein
Glas mit Schraubdeckel.
Als
Erstes geben Sie Orangenschalen und Tafelessig in ein großes Glas.
Als Richtwert können Sie darauf achten, dass das Gewichtverhältnis
ungefähr gleich ist: Also bei 100g Orangenschalen einfach 100ml
Essig verwenden. Es sollte zusätzlich darauf geachtet werden, dass
die Schalen gut mit Essig bedeckt, damit sich kein Schimmel bildet.
Nun die Orangenschalen durch gelegentliches Schwenken immer wieder
mit Essig benetzen. Gegebenenfalls muss ab und zu etwas Essig
nachgefüllt werden, da die Schalen auch Flüssigkeit aufsaugen.
Das
Gemisch muss nun verschlossen 3-4 Wochen stehen gelassen werden, bis
sich die Flüssigkeit im Glas etwas dunkler färbt und sich der
typisch beißende Essiggeruch in herrlich duftende Orange gewandelt
hat. Nun kann die Flüssigkeit durch ein Sieb in eine Sprühflasche
umgefüllt werden und ist fertig zur Verwendung.
Der
Reiniger muss nicht mehr verdünnt werden und besitzt eine starke
Kalklösekraft! Ideal für Küche und Bad.
“Vegan al Punto – Vegane Küche zwischen Trentin und Sizilien” – so heißt ein ganz besonderes Kochbuch. Autorin Andrea Pflaum möchte ihren Lesern die authentische, italienische Küche näher bringen – und das komplett vegan. Das freut nicht nur uns als Umweltkreis, sondern auch Familie Schmidt. Denn Stephanie und Tobias Schmidt aus Kakenstorf haben “Vegan al Punto” auf unserem Infostand Anfang November im Rahmen einer Kochbuchverlosung gewonnen.
Nun hat sich die drei-köpfige Familie bei uns zurückgemeldet und berichtet von der Lektüre des Kochbuchs: “Wir haben schon ordentlich gestöbert und das eine oder andere für uns gezaubert.” Gefragt nach einem Lieblingsrezept schwärmt Stephanie vom Sizilianischen Auberginen-Salat und der Kichererbsencremesuppe. Die Familie ernährt sich vegetarisch. Mit “Vegan al Punto” kommen nun bestimmt auch öfter vegane Gerichte auf den Tisch. 🙂
Da wir auch allen anderen Tostedter BürgerInnen die leckeren Rezepte aus “Vegan al Punto” nicht vorenthalten wollen, haben wir bei der Autorin Andrea Pflaum angefragt und um die Erlaubnis gebeten, das Rezept für die Kichererbsencremesuppe zu teilen. Und glücklicherweise hat sie zugestimmt 🙂 Daher folgt jetzt, sozusagen als Weihnachtsgeschenk, das Rezept zum Nachkochen.
Vellutata di Ceci – Kichererbsencremesuppe
Zutaten für 4 Personen: 400g Kichererbsen (über Nacht eingeweicht) 1 große Zwiebel (fein gewürfelt), 2 Stangen Sellerie (fein gewürfelt), 2 Möhren (fein gewürfelt), 5 EL Olivenöl, 2 EL Weißwein, 1 TL weißes Miso, 2 Knoblauchzehen in Scheiben, 2 Zweige frischer Rosmarin, 1 Lorbeerblatt, 6 Salbeiblätter, 1 Prise Asafoetide, Salz, Pfeffer, einige Blätter Petersilie
Die Kichererbsen spülen und mit Wasser bedeckt mit Asafoetida, Lorbeer und einem Rosmarinzweig ca. 1 Stunde weich kochen, den aufsteigenden Schaum abschöpfen. 1/3 der Kichererbsen zur Seite stellen, den Rosmarin entfernen und die übrigen Kichererbsen mit dem Kochwasser cremig pürieren. In 3 EL Öl Zwiebeln, Sellerie und Möhren bei milder Hitze und halb geschlossenem Deckel 10 Min. dünsten, dabei gelegentlich umrühren. Mit dem Wein ablöschen und die pürierten Kichererbsen zufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Im restlichen Öl den Salbei, den Rosmarinzweig und den Knoblauch bei milder Hitze 2-3 Min. braten, die Gewürze entfernen und das Öl mit den zur Seite gestellten Kichererbsen und dem Miso in die Suppe geben. Erwärmen, jedoch nicht mehr kochen und mit Petersilienblättern bestreut servieren.
Sie können die Suppe noch gehaltvoller machen, indem Sie gekochte Pasta, klassischerweise kleine Muschelnudeln oder in Stücke gebrochene breite Bandnudeln in die fertige Suppe geben.
Der Töster Umweltkreis wünscht viel Spaß beim Nachkochen. Wer Lust auf mehr pflanzliche Rezepte aus der italienischen Küche hat, kann “Vegan al Punto” in der Buchecke, Unter den Linden 16, in Tostedt bestellen oder meldet sich direkt bei der Autorin (andrea@veganalpunto.com).
Ins neue Jahr verabschieden wir uns mit einem Statement unserer Kochbuchgewinnerin. Stephanie Schmidt berichtet von ihrem nachhaltigen Lebensstil, der hoffentlich viele weitere Menschen inspiriert: “Zu Weihnachten steht unser selbstgebastelter Tannenbaum wieder in der guten Stube. Plastik haben wir zum größten Teil aus unserem Haushalt verbannt. Wir schwören auf Seife für Haut und Haar. Die Brote und der Käse werden in selbstgemachten Wachstüchern frisch gehalten. Wir fahren ein E-Auto und beziehen Biostrom von Greenpeace. Wir allein werden die Welt nicht retten aber wir geben uns die größte Mühe. Jede Kleinigkeit zählt, da sie ein Teil von etwas ganz großem werden kann!”
Am ersten November ist Weltvegantag. Da eine pflanzliche Ernährung gleichzeitig auch eine umwelt- und klimaschonende Ernährung ist, nahmen wir, Isabel, Birgit und Daniela vom Töster Umweltkreis, diesen Tag zum Anlass, uns auf dem Tostedter Wochenmarkt zu präsentieren.
Mit dabei hatten wir nicht nur vegane Leckereien zum Probieren, sondern auch ein Quizrad, eine Pflanzendrink-Bar und eine Wunschbox.
Unser Quizrad
Bei unserem Quizrad konnten Passanten ihr Wissen zu Tierschutz, Umwelt und pflanzlicher Ernährung testen. Hätten Sie z.B. gewusst, wie viel Platz einem Huhn in der konventionellen Tierhaltung zusteht? (Bei einem Mastgewicht von 1,5 kg müssen sich 26 Tiere einen Quadratmeter teilen!) Und wussten Sie, dass 62 Vogelarten die Früchte des Schwarzen Holunders essen – der auch in Tostedt weit verbreitete Kirschlorbeer aber nur für drei Vogelarten genießbare Beeren bereit hält?
Unsere Pflanzendrink-Bar
Durch die großzügige Unterstützung von Marcos Schiersch von REWE Zinnhütte konnten wir viele unterschiedliche Pflanzendrink-Sorten zur Verkostung anbieten. Wir sind davon überzeugt, dass hier jeder etwas für seinen Geschmack finden kann. Auf unserem Stand kam der Schokohaferdrink von Oatly besonders gut an.
Unsere Wunschbox
Schließlich wollten wir von den Bürgern und Bürgerinnen von Tostedt noch wissen, was sie sich vom Umweltkreis wünschen. Dazu hatten wir eine Wunschbox aufgebaut sowie Stift und Zettel verteilt. Inzwischen konnten wir alle Zettel auswerten. Wünsche wurden vor allem in drei Bereichen genannt:
Es wurde sich eine Fortsetzung unserer Aktion “Der Imkerweg blüht auf” gewünscht. Hier geht es darum, Flächen in Tostedt insektenfreundlich zu bepflanzen.
Einige Bürger*innen möchten gerne mit uns gemeinsam Müll sammeln gehen.
Andere möchten Aktivitäten für die Reduktion von Plastikverpackungen sehen.
In den nächsten Wochen werden wir schauen, welche dieser Ideen wir im nächsten Jahr umsetzen können. Wer die Umsetzung aktiv mitgestalten möchte, ist herzlich willkommen, sich uns anzuschließen. Einfach eine Mail schreiben an: umweltkreis@toester-kreis.de
Zum Schluß dürfen wir hier die Gewinner des Kochbuchs “Vegan al punto – vegane Küche zwischen Trentin und Sizilien” von Riccardo Paparusso und Andrea Pflaum bekanntgeben. Gewonnen haben Stephanie und Tobias Schmidt. Herzlichen Glückwunsch!
Viele fleißige Hände bei unserer Pflanzaktion “Der Imkerweg blüht auf”
Damit hatten wir nicht gerechnet: Schon eine halbe Stunde vor dem offiziellen Start unserer ersten Pflanzaktion, kommen die ersten Helfer und packen mit an. Unter dem Motto „Der Imkerweg blüht auf“ bringen wir über 7.000 Blumenzwiebeln in den Boden. Flächendeckend Krokusse in lila, gelb und weiß, dazwischen Narzissen, Tulpen und andere Frühblüher – mit dieser Farbenpracht sollen im zeitigen Frühjahr Bienen, Hummeln & Co. angelockt und ordentlich satt gemacht werden. Über 40 aktive Mithelfer aus der ganzen Samtgemeinde Tostedt sind dabei. Bewaffnet mit Gartenhandschuhen und Pflanzbesteck sind alle 7.000 Blumenzwiebeln schon nach einer Stunde in den Beeten verteilt.
Hier gibt es einige Impressionen unserer Pflanzaktion:
Fotos: Karen Anlauf
Wir möchten uns bei allen, die mit uns am Sonntag in der Erde gebuddelt haben, bedanken. Außerdem gilt unserer Dank dem Bauhof der Samtgemeinde Tostedt für die Vorbereitung der Beete.
7.000 Blumenzwiebeln mussten nicht nur in die Erde gebracht, sondern auch gekauft werden. Daher bedanken wir uns auch bei allen, die unsere Aktion finanziell unterstützt haben. Neben vielen Bürger*innen, hat sich der Tostedter Ortsverband von Bündnis 90/ Die Grünen mit 300€ beteiligt.
Weitere Infos zu der Pflanzaktion sowie weiteren Projekten des Töster Umweltkreises gibt es per Mail: umweltkreis@toester-kreis.de