Vom Einsatz von Wildkräutern im gesundheitlichen Bereich haben sicher viele schon mal gehört, aber deren Nutzen für die Küche ist nicht annähernd so bekannt. Das wurde uns in unserer AG-Ernährung bewusst, als wir über unser AG-Mitglied Michaela Juulsgaard, die zusammen mit Annette Schimm die Kräuterschule „Nordkräuter“ in Wistedt führt, vom vielseitigen Einsatz von heimischen Wildkräutern in der Küche erfuhren.
Michaela machte uns klar, dass viele der von uns eigentlich als „Unkraut“ bezeichneten Kräuter direkt vor unserer Nase in unseren Gärten, auf Wiesen und Feldern ganz einfach zu finden sind. Diese Kräuter sind nicht nur lecker und gesund sind, deren Nutzung hat auch eine ökologische Bedeutung. Wir waren uns schnell einig, dieses spannende Thema in Form einer Veranstaltung aufzugreifen. Die Töster Kulturtage boten sich als Rahmen dafür sehr gut an. Unser Thema stieß auf reges Interesse und am Ende waren die begrenzten Plätze ausgebucht.
Die Veranstaltung fand auf Michaelas Hof statt, in deren Garten eine Vielzahl von Wildkräutern wachsen und somit bestes Anschauungsmaterial bieten.
Michaela und Annette von „Nordkräuter“ informierten am Beispiel von neun verbreiteten Kräuterarten
- Vogelmiere, Giersch, Brennnessel, Schafgarbe, Dost, Spitzwegerich, Gundermann, Franzosenkraut, und Löwenzahn
anschaulich über deren Vorkommen, ihre Eigenschaften und die Einsatzmöglichkeiten in der Küche. In ihrem Vortrag verwiesen beide aber auch auf den ökologischen Aspekt der Wildkräuter, denn deren Verwendung als gesundes „Powerfood“ kann den Kauf exotischer Produkte mit langen Transportwegen oftmals vermeiden. Gleichzeitig war es beiden Kräuterexpertinnen aber auch wichtig darauf hinzuweisen, dass man den Einstieg in die Welt der Wildkräuter vorsichtig beginnen sollte. „Nicht alle Sorten auf einmal, lieber mit einem Kraut beginnen und dessen Konsum vorsichtig testen“ lautete der Rat. Nicht jede Wirkung und nicht jeder Geschmack kommt bei allen gleich gut an und den Überblick sollte man dabei auch nicht verlieren.
Nach den vielen Hintergrundinformationen wartete ein Büfett mit verschiedenen Kostproben auf die Teilnehmenden. Jedes Mitglied der AG Ernährung hatte sich aus Michaelas Rezepte-Fundus etwas ausgesucht, das vorbereitet, getestet und dann auf der Veranstaltung angeboten wurde.

Gundermann-Limonade und Giersch-Tee

Brot mit Brennnesselsamen

Dost-Kräuterbutter

Spitzwegerich-Champignon-Aufstrich und Giersch-Pesto

Brennnessel-Chips

Galettes mit Wegerichsamen

Schafgarbe-Hafertaler
Zusätzliche Anregungen lieferte ein kleiner Infotisch mit Kräuter- und Kochbüchern.

Für die Teilnehmenden war es ein sinnliches Erleben in mehrfacher Hinsicht. Sie konnten die Vielfalt der Kräuter im Garten in ihrem natürlichen Wuchs optisch wahrnehmen, die beispielhaft vorgestellten Kräuter wurden befühlt und beschnuppert und schließlich in verschiedenen Gerichten geschmeckt werden.
Am Ende konnten wir für unsere AG Ernährung ein positives Fazit der Veranstaltung ziehen. Reichlich Infos, gute Gespräche und leckeres Essen – Veranstalter und Gäste waren rundherum zufrieden, angeregt und satt.