Schlagwort: Klimakreis

Pflanzaktion Am Freibad

Aktive vom Klimakreis entfernen die Rasensoden.

Am Freibad übernehmen drei Anwohner Patenschaften für Blühflächen vor ihrer Haustür. Am 25.3.23 hat der Töster Klimakreis Anschubhilfe geleistet und das erste Beet vorbereitet und eingesät.

Jede kleine Fläche hilft, Artenvielfalt zu schützen. Nach diesem Motto wirken Klimakreis und Samtgemeinde darauf hin, Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, nicht nur im eigenen Garten, sondern sogar auf öffentlichen Flächen mitzumachen. Damit das gut läuft und Freude macht, hilft der Klimakreis beim Vorbereiten der Flächen und bei der laufenden Betreuung.

In der Straße “Am Freibad” wollen gleich drei Nachbarn je ein kleines Stückchen Insektenparadies vor der Haustür erschaffen. Melanie Matthies vom Klimakreis steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Sie haben auch Lust bekommen, mit uns aktiv zu werden? Melden Sie sich gerne direkt beim klimakreis@toester-kreis.de, um alles weitere zu besprechen. Oder besuchen Sie uns auf unserer Töster Saatgut- und Staudenbörse am 22.4.23, um sich gleich mit uns zu beraten und erste passende Pflanzen und Saaten mit nachhause zu nehmen. Gemeinsam machen wir Tostedt bunter!

Beitrag teilen

Große Freude bei der Gewinnerin unseres Weihnachtsbaums

Auf dem Christkindlmarkt verloste der Töster Klimakreis einen nachhaltigen Weihnachtsbaum.

Die Freude bei Alice Timm und ihrer Familie ist groß: sie sind die glücklichen Gewinner des von Aktiven des Klimakreises selbst gebauten nachhaltigen Weihnachtsbaums.

Wir hatten nur einen Baum zu verlosen, aber auch viele andere Menschen fühlten sich in unserem Klimazelt beschenkt. Sie verließen uns reicher um einige Anregungen, einen leckeren Keks im Magen und manche sogar mit schicken neuen Geschenkbeuteln aus Stoff mit integrierter Schleife oder mit Zahnputztabs für die Müllvermeidung im Bad.

Die Geschenkbeutel hatten Klimakreis-Aktive aus gespendeten Stoffresten genäht, so ähnlich wie in dieser Anleitung. Die Zahnputztabs kann jedermensch im Drogeriemarkt kaufen.

Neben guten Gesprächen für Erwachsene gab es im Zelt für Kinder die Möglichkeit, sich verschiedene Bastelangebote zu eigen zu machen. So wurde aus einem geplanten Engel schnell mal ein Meerjungfrauenauto – ein Foto davon haben wir leider nicht, aber es sah reizend aus. 🙂

Beitrag teilen

Workshop “Wenig Aufwand – weniger Müll”

Mit ihren Ideen am Start: Isabel, Birgit, Dagmar und Ulrich

16 Teilnehmende, vier Stationen, 15 erprobte Ideen zur Müllvermeidung.

Am Freitag, den 14.10.2022, folgten 16 experimentierfreudige Menschen der Einladung zum Workshop “Wenig Aufwand – weniger Müll”. In gut drei Stunden haben wir zahlreiche Rezepte und Ideen, die sich bei Klimakreis-Aktiven bereits bewährt haben, gemeinsam ausprobiert. Auf allgemeinen Wunsch der Teilnehmenden stellen wir einige besprochene Dinge hier zum Nachlesen ein.

Ruckzuck-Deo-Creme, Allzweckreiniger und Haarspray

Isabel zeigt Putzmittel und Deo
Isabel zeigt Putzmittel und Deo

Unsere Tipps für die Ruckzuck-Deo-Creme, ein – im Workshop nicht gezeigtes – Haarspray aus nur zwei Zutaten und den Allzweckreiniger gibt es auf der Seite mit unseren Lieblingsrezepten.

Mülltütenfalten mit Dagmar
Mülltütenfalten mit Dagmar

Mülltüten

Anleitungen zum Falten von Mülltüten aus Zeitungspapier findet man auf Youtube für kleine Mülltüten und etwas größere Mülltüten.

Waschen mit Kastanien oder mit Efeu

Im Internet gibt es verschiedene Vorschläge, wir man mit Kastanien oder Efeu mindestens Buntwäsche gut in der Waschmaschine reinigen kann. Aber mit Kastanien kann man nicht nur reinigen. Eine hervorragende Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten von Kastanien gibt es bei smarticular.net.

Der besondere Vorteil beim Efeu: man kann ihn ganzjährig aus Garten oder vom Balkon frisch ernten und braucht keine Vorratshaltung. Kostenlose Zutaten für umweltfreundlich saubere Wäsche – ein tolle Kombination!

Brotaufstriche und Hafermilch für die schnelle Küche

Für die gezeigten Brotaufstriche und die Hafermilch gibt es in dem Sinne keine Rezepte, denn sie können immer wieder anders und neu werden, je nach Auswahl der Zutaten. Ein paar Grundprinzipien gibt es jedoch…

Hafermilch

schnelle Hafermilch
schnelle Hafermilch

Am schnellsten lässt sich Hafermilch mit dem Personal Blender oder einem ähnlichen Gerät herstellen. Man schreddert Haferflocken mit dem Mahlwerk, füllt mit Wasser auf und ergänzt – je nach persönlicher Vorliebe und Verwendungszweck – um Kakaopulver, Zimt, Vanillezucker und Süßungsmittel (z.B. Zucker, Xylit oder Löwenzahnhonig). Etwas aufwendiger, aber dafür stückchenfrei geht es mit ganz verschiedenen Rezepten für pflanzliche Milch.

Löwenzahnhonig

Löwenzahnhonig kannst du selbst einkochen oder in verschiedenen leckeren Varianten als Wonig online kaufen.

Schokokrem

Für die Schokokrem braucht es nur blanchierte Mandeln und/oder Cashew-Bruch, eingeweichte Datteln (ggf. kleingeschnitten und mit dem Einweichwasser), Haferflocken, Kakaopulver und dann nach Belieben eine Prise Salz, einen Schuss Zitronensaft, Zimt, Vanillezucker und ggf. zusätzliches Süßungsmittel. Je nach gewünschter Konsistenz füllt man Wasser hinzu – am besten vorsichtig rantasten und lieber später mehr Wasser dazugeben, damit es nicht zu flüssig wird. Alles wird mit dem Pürierstab, im Personal Blender oder im Thermomix püriert. Dabei kann man über die Flüssigkeitszugabe und die Dauer/Stufe beim Pürieren steuern, ob man es cremig oder stückig haben möchte – lecker wird es in jedem Fall.

Vom Mittagsrest zum Brotaufstrich

Kleine Reste nach dem Mittagessen müssen nicht ärgerlich sein. Im Gegenteil. Man kann daraus auch einen Brotaufstrich machen, zumindest, wenn die Mahlzeit bzw. die verwendeten Reste rein pflanzlich sind.

Man nehme: Gemüse inklusive eventueller Sauce, Nudeln, Kartoffeln oder Reis und füllt es in den Mixbecher. Dazu kommen Gewürze nach Wahl, denn ein Aufstrich darf intensiver schmecken als das Mittagsmahl. Wichtig: immer an alle Geschmacksrichtungen denken, gerne auch etwas Süßung mitgeben. Mit dem Pürierstab oder Personal Blender vermixen, nochmal abschmecken und bei Bedarf mehr Wasser zugeben, bis Konsistenz und Geschmack passen. Dann ab damit aufs Brot. Üblicherweise hält der Aufstrich ca. zwei Tage im Kühlschrank.

Erbsen-Cashew-Aufstrich

Erbsen-Cashew-Aufstrich

Ist mal kein passender Essensrest zur Hand, gibt es diese schnelle Alternative. Aus dem Tiefkühlfach kommen in den Mixbecher ein paar grüne Erbsen, ggf. einmal mit heißem Wasser übergossen. Dazu kommen Cashew-Kerne und Würzung nach Wahl. Mixen und ab aufs Brot. Die Erbsen geben dem Aufstrich eine leichte Süße mit – das kontrastiert gut mit scharfem Gewürz, also Chili oder etwas im afrikanisches Stil.

Wir wünschen guten Appetit!

Mit ihren Ideen am Start: Isabel, Birgit, Dagmar und Ulrich
Mit ihren Ideen am Start: Isabel, Birgit, Dagmar und Ulrich (nicht auf dem Bild: Uschi)
Beitrag teilen

World Cleanup Day

Tostedt sammelt als Teil der Weltgemeinschaft

am Samstag, den 17.9., durchstreiften insgesamt 27 Personen in kleinen Grüppchen Tostedt, um es von Müll zu befreien. Die AG Müll im Klimakreis hatte hierzu eingeladen.

Trotz immer wieder aufkommenden Regens blieben wir dabei und sammelten insgesamt 48 kg wilden Müll und noch dazu diverse Glas- und Plastikflaschen, die teils ins Altglas, teils ins Recycling und teils in die Pfandrückgabe wanderten. Anschließend haben wir uns bei Kaffee, Tee und Muffins aufgewärmt und gemütlich unterhalten. Schee wars!

Auffallend war, dass ein Großteils des Mülls aus Zigarettenkippen und kleinen Plastikresten bestand. Wir appellieren an alle Raucher, die eigenen Kippen wieder mitzunehmen und im Hausmüll zu entsorgen. Jede Kippe verseucht ca. 40 Liter Grundwasser – Wasser, das wir dringend für unser Leben brauchen! Bitte machen Sie auch Ihre Bekannten darauf aufmerksam – und heben Sie gerne beim nächsten Stadtbummel gleich ein paar Kippen mit auf.

Bei den Plastikstückchen ist die Lage nicht weniger gravierend. Eine Reihe Plastikreste – oft weniger als fingernagelgroß, haben wir direkt von Gewässerrändern eingesammelt. Hätten wir sie nicht erwischt, würden sie wie so viele andere erst in die Bäche, von dort in die Flüsse und dann ins Meer gelangen und auf ihrem Weg Lebewesen schädigen. Bitte lassen Sie keinen Müll am Straßenrand liegen. Eine so kleine Maßnahme kann unsere Umwelt gut schützen.

Beitrag teilen

Klima-Initiative erfolgreich gestartet

Eindrücke vom Startag der Klima-Initiative (Collage)

Am 30.4.2022 folgten gut 30 Personen der Einladung des Töster Klimakreises zum Starttag der Klima-Initiative Tostedt. Die Initiative will alle interessierten Menschen zu den verschiedenen Themen vernetzen und Projekte planen, damit die Samtgemeinde Tostedt mindestens klimaneutral wird. Informationen dazu gibt es über den neuen Info-Verteiler des Klimakreises.

Eindrücke vom Starttag der Klima-Initiative

Birgit Rosenthal und Dagmar Hillingshäuser führten in das Konzept ein. Sie betonten dabei, dass im Klimakreis wirklich jeder mitmachen kann – eine Mitgliedschaft im Töster Kreis e.V. ist nicht erforderlich, sondern nur der Wunsch, auf das gemeinsame Ziel hinzuwirken. Es soll keine Hürde wie einen Mitgliedsbeitrag geben, der Menschen abhalten könnte, sich einzubringen, denn es braucht für dieses Projekt jede aktive Hilfe.

Anschließend erläuterte die AG Energie, die schon seit einigen Wochen Ideen für Tostedt durchdenkt, ihre ersten Ergebnisse. In Kleingruppen wurde danach über die vorgestellten Themen diskutiert und es fanden sich Menschen zusammen, die in den AGs Energie, Ernährung, Blühprojekte und Müll aktiv werden wollen.

Deutlich wurde, dass der Klimakreis etablierte Aktionen ergänzen und vernetzen will. So bestehen schon gute Kontakte zu einigen Vereinen und Institutionen. Diese Kooperationen sollen ausgebaut werden, um in gemeinsamem Handeln eine möglichst große Wirkung zu entfalten.

Die AG Energie zeigt sich begeistert: „Erfreulich war nicht nur die Anzahl der Besucher bei der Auftaktveranstaltung, sondern auch die Bereitschaft in den Arbeitsgruppen mitzuwirken. Die Diskussionen zeigten neben dem großen Interesse auch viel vorhandenes Fachwissen. Nebenbei haben wir auch von schönen praktischen Beispielen erfahren, wo unsere Ideen bereits umgesetzt wurden.“

Nach diesem inspirierenden Treffen sind wir hoch motiviert, in kleinen und größeren Runden Aktionen und Projekte zu planen. Wir hoffen auf viele weitere interessierte Menschen, die sich mit uns für ein l(i)ebenswertes Tostedt und zum Wohl des ganzen Planeten anschließen!

Weitere Infos zu den AGs finden Sie in unserem Web-Portal. Dort finden sie für jede AG einen Ansprechpartner oder können sich direkt zum Mitmachen anmelden. Herzlich willkommen im Klimakreis!

Unmöglich ist auch bloß eine Meinung
Beitrag teilen